zurück zur Übersicht

Gedenkstätte Ernst Thälmann

Ausstellung in der Gedenkstätte Ernst Thälmann.
Erinnerung an Ernst Thälmann an der Gedenkstätte in Eppendorf.
Gedenktafel für Ernst Thälmann.

Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Deutschen Reichstags und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die sich unter seiner Führung entsprechend des Kurses der Kommunistischen Internationale scharf von der Sozialdemokratie abgrenzte. Von 1929 bis zu seiner Festnahme am 3. März 1933 lebte Thälmann mit seiner Familie in der Tarpenbekstraße 66 in Hamburg. Nach seiner Verhaftung als politischer Gegner des NS-Regimes war er fast elfeinhalb Jahre inhaftiert, bevor er im August 1944 im KZ Buchenwald auf Befehl Hitlers ermordet wurde.

Einrichtung der Gedenkstätte
1969 engagierten sich ehemalige Weggefährten Thälmanns dafür, in seinem ehemaligen Wohnhaus eine Gedenkstätte einzurichten. Die bis heute in privater Trägerschaft eines Kuratoriums befindliche Gedenkstätte wurde am 18. August 1969 eröffnet. Im April 1985 wurde der Platz vor dem Haus in „Ernst-Thälmann-Platz“ umbenannt. In einer ständigen Ausstellung werden Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Arbeiterwiderstands gezeigt. Im Mittelpunkt stehen das Wirken Ernst Thälmanns als Vorsitzender der KPD, seine verschiedenen Haftstationen in Berlin, Hannover und Bautzen und sein Tod im KZ Buchenwald. Fotos und viele persönliche Exponate erinnern an weitere, zumeist kommunistische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden.

Ausstellung
Gedenkstätte Ernst Thälmann
Eppendorf
Ernst-Thälmann-Platz/Tarpenbekstraße 66

Kontakt

Kuratorium Thälmann-Gedenkstätte

Tarpenbekstraße 66
20251 Hamburg
Telefon: 040-474184

Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch 14 bis 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Donnerstag und Freitag 10 bis 13 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr

Öffnung auch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

Kategorien:
Ausstellung
Themen:
Widerstand