Gedenkstein für Widerstandskämpfer am Bezirksamt Billstedt
Am 8. Mai 1990 wurde vor dem Bezirksamt Billstedt ein Gedenkstein zur Erinnerung an ermordete Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer aus Billstedt, Horn und Billbrook eingeweiht. Die Aufschrift „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt wird blind für die Gegenwart“ ist der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 entnommen.
Die Geschichtsgruppe "Sonnenland" hatte die Namen von acht Billstedterinnen und Billstedtern ermittelt, die von den Nationalsozialisten ermordet worden waren: die Kommunisten Josef Florczak, Kurt Vorpahl, Adolf Rembte und Fiete Schulze, die Sozialdemokratin Katharina Corleis, Heinz Priess, Mitglied der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe sowie Paul Kroll und John Tretien.
Am 17. November 2008 wurde die Bronzetafel mit der Inschrift gestohlen. Der Gedenkstein wurde auf Initiative des damaligen Regionalbeauftragen Reinhard Krogmann am 20. Juli 2009 mit einer Marmortafel neu eingeweiht.
Widerstand in Billstedt
Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde in Billstedt die Arbeiterbewegung brutal zerschlagen. Doch es regte sich auch Widerstand. So wurde die Vervielfältigung und der Vertrieb der Broschüre „Konzentrationslager Oranienburg“ von einer SPD-Zelle in Billstedt organisiert. Solidarität mit Zuspruch und kleinen Geldbeträgen waren Formen des Alltagswiderstandes. Damit unterstützten Nachbarn und Betriebskollegen Familien von Verhafteten und Getöteten. Der Reichstagsbrand in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 und Hindenburgs „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ hatten auch Auswirkungen auf Mitglieder der Kommunistischen Partei. Viele von ihnen wurden bereits in den ersten Monaten des Jahres 1933 verhaftet oder getötet. Wer konnte, kämpfte im illegalen Untergrund oder vom Exil aus weiter. Später schlossen sich einige Mitglieder den Internationalen Brigaden in Spanien an.
Kontakt
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten (VVN/BdA)
www.hamburg.vvn-bda.de
Kontaktformular:
http://hamburg.vvn-bda.de/kontakt/