Heinrich-Heine-Denkmal
Die Geschichte vom Umgang der Stadt Hamburg mit dem Andenken an Heinrich Heine ist eine lange und wenig ruhmreiche. Heine (1797–1856) war aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner als literarische „Nestbeschmutzung“ angesehenen Werke, so zum Beispiel „Deutschland, ein Wintermärchen“, ein von Nationalisten angefeindeter Dichter. Die Bücher des vom NS-Regime als „jüdisch entartet“ Diffamierten wurden verbrannt, die an ihn erinnernden Denkmäler entfernt. Ein von Hugo Lederer (1871–1940) geschaffenes Denkmal im Stadtpark wurde eingeschmolzen. Ein weiteres, das ursprünglich in der Spitalerstraße stand, konnte von der Tochter des Heine-Verlegers Campe nach Toulon in Südfrankreich in Sicherheit gebracht werden, wo es heute noch steht.
Denkmal
Erst am 11. Mai 1982 kam es zur Enthüllung eines neuen Heine-Denkmals in Hamburg. Die Initiative ging von der 1977 gegründeten Heine-Gesellschaft und vom jüdischen Schriftsteller Arie Goral aus. Einen Spendenaufruf des damaligen Kultursenators Wolfgang Tarnowski, der den Rathausmarkt als Standort durchsetzte, unterstützten 3.000 Hamburgerinnen und Hamburger. So konnte die von Waldemar Otto (geboren 1929) geschaffene Bronzeplastik aus privaten und öffentlichen Mitteln finanziert werden. Die Figur eines nachdenklichen Heinrich Heine steht auf einem Granitsockel mit vier Bronzereliefs. Erläuternde Texte erinnern an die Bücherverbrennung und an die Zerstörung des alten Heine-Denkmals durch die Nationalsozialisten.
Kontakt
Bezirksamt Hamburg-Mitte
mr@hamburg-mitte.hamburg.de