Wandbilder "Szenen des Widerstands" zur Erinnerung an Margaretha Rothe
2002 brachte der Name ihrer Schule 24 Schülerinnen und Schüler des Margaretha-Rothe-Gymnasiums dazu, sich mit der Biografie dieser Hamburger Widerstandskämpferin zu beschäftigen. Sie wollten ihrem Schicksal ein bleibendes Denkmal setzen. Ausgehend von einer szenischen Lesung, die ein Lehrer der Schule erarbeitete und im Unterricht einsetzte, entwickelte und gestaltete die Schülergruppe in ihrem Kunstkurs vierzehn Bildtafeln. Die dauerhaft in der Aula des Gymnasiums ausgestellten Tafeln sind in schwarz-weiß gehalten, jeweils einen Quadratmeter groß und erzählen im Stil einer „Graphic Novel“, also einer illustrierten Geschichte, das Leben von Margaretha Rothe. Der Kurs erhielt für diese Arbeit 2002 den Bertini-Preis.
Zum 100. Geburtstag von Margaretha Rothe im Jahre 2019 wurde das Denkmal von zwei Schülerinnen um eine 15. Bildtafel ergänzt. Die Szene zeigt Traute Lafrenz, eine Freundin von Margaretha Rothe. Sie hatte die Aufgabe übernommen, Flugblätter der "Weißen Rose" von München nach Hamburg zu transportieren.
Das Leben von Margaretha Rothe
Die Hamburgerin Margaretha Rothe wurde 1919 geboren. Die Schülerin der Lichtwarkschule schloss sich 1936 einem oppositionellen Lesekreis um die Lehrerin Erna Stahl an. Als Medizinstudentin bildete sie später gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen eine Widerstandsgruppe, die mit der Münchner „Weißen Rose“ in Verbindung stand. Margaretha Rothe und ihre Gruppe verteilten Zettel mit den Frequenzen der Auslandsradiosender. Sie verteilten auch die Flugblätter der Geschwister Scholl gegen das NS-Regime, bis sie am 9. November 1943 wegen „Hochverrats“ und „Wehrkraftzersetzung“ von der Gestapo verhaftet wurden. Margaretha Rothe blieb bis 1945 in Haft, zunächst in Hamburg-Fuhlsbüttel, dann in Leipzig, wo sie an Tuberkulose erkrankte und am 15. April 1945 starb.
Erinnerung an Margaretha Rothe
Zu ersten öffentlichen Ehrungen des Widerstandskreises um Margaretha Rothe kam es in den 1970er- und 1980er-Jahren: Eine Bodenplatte im Audimax der Universität Hamburg wurde 1971 eingeweiht, 1982 dann der Margaretha-Rothe-Weg in Hamburg-Niendorf benannt. Das Geussenhainer-Rothe-Haus auf dem Gelände des Universitätskrankenhauses Eppendorf erhielt 1987 seinen Namen. Es erinnert neben Margarethe Rothe an den 1945 im KZ Mauthausen umgekommenen Friedrich Geussenhainer. 1988 folgte schließlich die Benennung des Margaretha-Rothe-Gymnasiums in Barmbek-Nord.
Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Alstertal und des Margaretha-Rothe-Gymnasiums entstand 2004 zudem ein Denkmal im „Garten der Frauen“ auf dem Friedhof Ohlsdorf.
Kontakt
Margaretha-Rothe-Gymnasium
www.mrg-online.de
Öffnungszeiten:
Die Besichtigung der Tafeln ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat des Margaretha-Rothe-Gymnasiums möglich