zurück zur Übersicht

Geschichtsort Stadthaus

Ausstellung "Das Stadthaus im Nationalsozialismus. Eine Zentrale des Terrors".
Der von ehemaligen Gefangenen als "Seufzergang" bezeichnete Verbindungsgang über das Bleichenfleet.
Arkadengang über das Bleichenfleet mit einer Ausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Stadthaus-Gebäudekomplexes.
Geschichtsort Stadthaus
Schwarze Informationstafel zum Stadthaus in den "Stadthöfen".
Eckgebäude des ehemaligen Stadthauses.
Gedenktafel an der Stadthausbrücke.

Die Geschichte des Ortes

Das Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall, heute die „Stadthöfe“, war bis Juli 1943 Sitz des Hamburger Polizeipräsidiums. In dem Gebäudekomplex waren zentrale Befehlsstellen untergebracht, darunter die des Kommandeurs der Schutzpolizei und zeitweilig des Inspekteurs der Sicherheitspolizei, sowie die Kriminalpolizei- und Staatspolizeileitstellen. Viele Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren für die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei an diesem Ort tätig. Hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen Gegnerinnen und Gegnern, Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma sowie weiteren Gruppen. Das Stadthaus war damit eine Zentrale des Terrors und der Gewalt, deren Bedeutung weit über Norddeutschland hinausging. Auch der Kriegseinsatz norddeutscher Polizisten in Polen und in der Sowjetunion und deren aktive Mitwirkung am Völkermord wurden von der Hamburger Polizeileitung im Stadthaus organisiert und mit verantwortet.

Frauen und Männer wurden hier nach ihrer Verhaftung in Kellerräumen unter unwürdigen Bedingungen inhaftiert und mussten bei Verhören brutale Misshandlungen erleiden. Polizisten übten unkontrollierten Terror aus, wie er von der Hamburger NSDAP-Führung erwartet wurde. Sie erzwangen mit „verschärften Vernehmungen“ Geständnisse. Gefangene wurden erniedrigt, gefoltert und in den Tod getrieben. Die Beamten beteiligten sich durch die Einweisungen in Konzentrationslager und Anträge auf „Sonderbehandlung“ an Entscheidungen über Leben und Tod von Hamburger Bürgerinnen und Bürgern.

Zur Entwicklung eines Erinnerungsortes

Nach Kriegsende dienten Teile des Stadthauses als Sitz für Hamburger Behörden – zuletzt, bis 2013, für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Seit 1981 erinnert eine Gedenktafel im Eingangsbereich des Gebäudes Stadthausbrücke 8 an die Nutzung des Gebäudes durch die Gestapo. Mit dem Kauf des Gebäudekomplexes 2009 übernahm der Investor, die Quantum Immobilien AG Hamburg, die Verpflichtung, in den Stadthöfen einen Lernort mit unterschiedlichen Inhalten einzurichten und den Betrieb sicherzustellen. Das Konzept umfasste eine Dauerausstellung auf einer gemeinsamen Fläche mit der Sortimentsbuchhandlung „Lesesaal“ und einem Literatur-Café in der Stadthausbrücke 6 sowie am Arkadengang in unmittelbarer Nähe. Der Geschichtsort wurde von 2018 bis 2022 von der Buchhandlung „Lesesaal“ betrieben.

Seit Mai 2018 informierte bereits eine Interimsausstellung über die Geschichte des Gebäudes im Nationalsozialismus. Ende Januar 2020 wurde die Dauerausstellung „Das Stadthaus im Nationalsozialismus. Eine Zentrale des Terrors“ fertiggestellt. Zusätzlich informiert auf dem Arkadengang über dem Bleichenfleet eine Ausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudeensembles der heutigen Stadthöfe, der Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem ist der „Seufzergang“ öffentlich zugänglich. Dieser Gang über das Bleichenfleet wurde genutzt, um – von der Öffentlichkeit abgeschirmt – Gefangene von den Arrestzellen zu den Vernehmungszimmern zu bringen. Dort können an einer Hörstation Berichte ehemaliger Gefangener über die Verhörsituation und die erlittenen Misshandlungen im Stadthaus abgerufen werden. Alle Ausstellungselemente sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Trotz der Informationsangebote empfinden viele Verbände und Angehörige ehemals Verfolgter die ausgewählte Fläche aufgrund der geringen Größe und wegen fehlender Räumlichkeiten für die pädagogische Arbeit als ungeeignet, um als Lernort fungieren zu können. Daraufhin wurden die städtischen Bemühungen verstärkt, dem Ort die seiner historischen Bedeutung entsprechende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

2022 wurde das Denkzeichen „Stigma“ der Künstlerinnen Ute Vorkoeper und Andrea Knobloch realisiert, das aus einem von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg ausgelobten Kunstwettbewerb als Siegerentwurf hervorgegangen ist. Auf dem Gehweg vor dem ehemaligen Stadthaus wird hiermit in markanter Art und Weise auf die Geschichte des Gebäudes hingewiesen.

Neben den regelmäßig von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte angebotenen Rundgängen gibt ein 2020 erstellter filmischer Rundgang anhand historischer Fotos und aktueller Aufnahmen einen Überblick über die Geschichte des Stadthauses sowie den heutigen „Geschichtsort Stadthaus“ und dem öffentlich zugänglichen „Seufzergang“.

Der umfangreiche zweisprachige Ausstellungskatalog Das Stadthaus und die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus ist 2021 erschienen.

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte hat im Herbst 2022 die Trägerschaft für den Geschichtsort Stadthaus übernommen. Seit Juli 2023 ist der Ort in erweiterter Form wiedereröffnet: Die beiden Dauerausstellungen und der „Seufzergang“ sind durch einen Lernort ergänzt, der mit Veranstaltungen, Workshops und temporären Ausstellungen Raum schafft für einen aktiven Austausch zu Fragen des Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte sowie zu aktuellen erinnerungspolitischen Themen der Stadt.

Veranstaltungen

17:00 - 19:00 | Führung und Gespräch
Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Auf den Spuren meines Vaters

Detlef Baade erinnert an seinen Vater Herbert Baade, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime aus der Hamburger Neustadt. Hier hatte er einen Frisörsalon, der als politischer Treffpunkt diente. Nach der Machtübernahme durch die Nazis 1933 arbeitete Herbert Baade illegal gegen die neuen Herrscher. Er wurde verhaftet und kam zunächst in das Gestapohauptquartier im Stadthaus, danach in verschiedene Konzentrationslager. Die erlittenen Verletzungen an Körper und Seele blieben bis zu seinem Lebensende.
Nach Kriegsende machte Herbert Baade es sich, u.a. als Vorsitzender der Hamburger Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, sich zur Aufgabe, über den Nationalsozialismus aufzuklären. Ein Auftrag, den sein Sohn Detlef heute fortführt.

Nach einer Einführung im Geschichtsort Stadthaus mit Fotos und Dokumenten begeben wir uns mit Detlef Baade, Stefan Romey und Christine Eckel bei einem Rundgang durch die Neustadt auf die Spuren von Herbert Baade.

Anmeldung erforderlich.

14:00 - 17:00 | Rundgang
Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Thematischer Rundgang: Vom Stadthaus zum Millerntor

Der Rundgang führt vom Geschichtsort Stadthaus durch Hamburg-Neustadt nach St. Pauli. Maren Degener und Christopher Radke zeigen Stätten des Naziterrors in den Jahren 1933 bis 1945, aber auch Orte des Widerstands. Das Stadthaus war bis 1943 Sitz des Hamburger Polizeipräsidiums, der Gestapo und der Kripo. Vom Stadthaus aus organisierte die Polizei die systematische Verfolgung des Hamburger Widerstands und die Verfolgung von zahlreichen weiteren Menschen. Auch Fußballspieler war von Verfolgung betroffen. Wie verhielten sich Fußballvereine wie der FC St. Pauli im „Dritten Reich“ und wie seine Mitglieder? Auf dem Weg zum Millerntor nähern wir uns Biografien und stellen unterschiedliche Formen der Aufarbeitung der Geschichte im Stadtteil vor.

Der Rundgang findet in Kooperation mit dem FC St. Pauli-Museum/1910 e.V. statt.
Um Anmeldung wird gebeten. Kostenbeitrag: 5 Euro/3 Euro erm. 

Ausstellung
Geschichtsort Stadthaus
Neustadt
Stadthausbrücke 6

Kontakt

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen

Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Telefon: 040-428131580

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10-17 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Es finden regelmäßig kostenfreie Rundgänge durch das ehemalige Stadthaus und den Geschichtsort Stadthaus statt.

Kategorien:
Ausstellung
Gedenktafel
Themen:
Haftstätte
Opfergruppen
Widerstand