zurück zur Übersicht

Geschichtsort Stadthaus

Ausstellung "Das Stadthaus im Nationalsozialismus. Eine Zentrale des Terrors".
Der von ehemaligen Gefangenen als "Seufzergang" bezeichnete Verbindungsgang über das Bleichenfleet.
Arkadengang über das Bleichenfleet mit einer Ausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Stadthaus-Gebäudekomplexes.
Geschichtsort Stadthaus
Schwarze Informationstafel zum Stadthaus in den "Stadthöfen".
Eckgebäude des ehemaligen Stadthauses.
Gedenktafel an der Stadthausbrücke.

Die Geschichte des Ortes

Das Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall, heute die „Stadthöfe“, war bis Juli 1943 Sitz des Hamburger Polizeipräsidiums. In dem Gebäudekomplex waren zentrale Befehlsstellen untergebracht, darunter die des Kommandeurs der Schutzpolizei und zeitweilig des Inspekteurs der Sicherheitspolizei, sowie die Kriminalpolizei- und Staatspolizeileitstellen. Viele Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren für die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei an diesem Ort tätig. Hier organisierte die Polizei die Verfolgung von politischen Gegnerinnen und Gegnern, Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti, Romnja und Roma sowie weiteren Gruppen. Das Stadthaus war damit eine Zentrale des Terrors und der Gewalt, deren Bedeutung weit über Norddeutschland hinausging. Auch der Kriegseinsatz norddeutscher Polizisten in Polen und in der Sowjetunion und deren aktive Mitwirkung am Völkermord wurden von der Hamburger Polizeileitung im Stadthaus organisiert und mit verantwortet.

Frauen und Männer wurden hier nach ihrer Verhaftung in Kellerräumen unter unwürdigen Bedingungen inhaftiert und mussten bei Verhören brutale Misshandlungen erleiden. Polizisten übten unkontrollierten Terror aus, wie er von der Hamburger NSDAP-Führung erwartet wurde. Sie erzwangen mit „verschärften Vernehmungen“ Geständnisse. Gefangene wurden erniedrigt, gefoltert und in den Tod getrieben. Die Beamten beteiligten sich durch die Einweisungen in Konzentrationslager und Anträge auf „Sonderbehandlung“ an Entscheidungen über Leben und Tod von Hamburger Bürgerinnen und Bürgern.

Zur Entwicklung eines Erinnerungsortes

Nach Kriegsende dienten Teile des Stadthauses als Sitz für Hamburger Behörden – zuletzt, bis 2013, für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Seit 1981 erinnert eine Gedenktafel im Eingangsbereich des Gebäudes Stadthausbrücke 8 an die Nutzung des Gebäudes durch die Gestapo. Mit dem Kauf des Gebäudekomplexes 2009 übernahm der Investor, die Quantum Immobilien AG Hamburg, die Verpflichtung, in den Stadthöfen einen Lernort mit unterschiedlichen Inhalten einzurichten und den Betrieb sicherzustellen. Das Konzept umfasste eine Dauerausstellung auf einer gemeinsamen Fläche mit der Sortimentsbuchhandlung „Lesesaal“ und einem Literatur-Café in der Stadthausbrücke 6 sowie am Arkadengang in unmittelbarer Nähe. Der Geschichtsort wurde von 2018 bis 2022 von der Buchhandlung „Lesesaal“ betrieben.

Seit Mai 2018 informierte bereits eine Interimsausstellung über die Geschichte des Gebäudes im Nationalsozialismus. Ende Januar 2020 wurde die Dauerausstellung „Das Stadthaus im Nationalsozialismus. Eine Zentrale des Terrors“ fertiggestellt. Zusätzlich informiert auf dem Arkadengang über dem Bleichenfleet eine Ausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudeensembles der heutigen Stadthöfe, der Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem ist der „Seufzergang“ öffentlich zugänglich. Dieser Gang über das Bleichenfleet wurde genutzt, um – von der Öffentlichkeit abgeschirmt – Gefangene von den Arrestzellen zu den Vernehmungszimmern zu bringen. Dort können an einer Hörstation Berichte ehemaliger Gefangener über die Verhörsituation und die erlittenen Misshandlungen im Stadthaus abgerufen werden. Alle Ausstellungselemente sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Trotz der Informationsangebote empfinden viele Verbände und Angehörige ehemals Verfolgter die ausgewählte Fläche aufgrund der geringen Größe und wegen fehlender Räumlichkeiten für die pädagogische Arbeit als ungeeignet, um als Lernort fungieren zu können. Daraufhin wurden die städtischen Bemühungen verstärkt, dem Ort die seiner historischen Bedeutung entsprechende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

2022 wurde das Denkzeichen „Stigma“ der Künstlerinnen Ute Vorkoeper und Andrea Knobloch realisiert, das aus einem von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg ausgelobten Kunstwettbewerb als Siegerentwurf hervorgegangen ist. Auf dem Gehweg vor dem ehemaligen Stadthaus wird hiermit in markanter Art und Weise auf die Geschichte des Gebäudes hingewiesen.

Neben den regelmäßig von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte angebotenen Rundgängen gibt ein 2020 erstellter filmischer Rundgang anhand historischer Fotos und aktueller Aufnahmen einen Überblick über die Geschichte des Stadthauses sowie den heutigen „Geschichtsort Stadthaus“ und dem öffentlich zugänglichen „Seufzergang“.

Der umfangreiche zweisprachige Ausstellungskatalog Das Stadthaus und die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus ist 2021 erschienen.

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte hat im Herbst 2022 die Trägerschaft für den Geschichtsort Stadthaus übernommen. Seit Juli 2023 ist der Ort in erweiterter Form wiedereröffnet: Die beiden Dauerausstellungen und der „Seufzergang“ sind durch einen Lernort ergänzt, der mit Veranstaltungen, Workshops und temporären Ausstellungen Raum schafft für einen aktiven Austausch zu Fragen des Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte sowie zu aktuellen erinnerungspolitischen Themen der Stadt.

Veranstaltungen

19:30 - 21:30 | Präsentation
Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Welche Stimme haben wir?

Das Pilotprojekt zur Einbeziehung und Beteiligung von Nachkomm*innen NS-Verfolgter in die historisch-politische Bildungsarbeit wird vorgestellt und eine neue Webseite gelauncht.

Zehn Nachkomm*innen von NS-Verfolgten haben in den letzten zwei Jahren zusammen mit einem Team der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein Bildungsangebot zu den vielfältigen Verfolgungsgeschichten ihrer Verwandt*innen und ihren Perspektiven auf die Erinnerungskultur erarbeitet. Entstanden sind eine digitale Landkarte zu den wichtigsten Orten der Lebens- und Verfolgungsgeschichten der verfolgten Verwandten und eine Online-Ausstellung zu den Verfolgten-Biografien, Hamburgs Rolle im Nationalsozialismus und der Zukunft der Erinnerung. Ausstellung und Landkarte inklusive dazugehöriger Bildungsmaterialien werden am Veranstaltungstag öffentlich zugänglich gemacht. Die Projektteilnehmenden geben dazu in Podiumsgesprächen Einblicke in den Arbeitsprozess des Projekts, die Bedeutung der Vernetzung mit anderen Nachkomm*innen und ihre Ideen für ein zukünftiges Erinnern.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 15. November 2025 wird gebeten, sie ist aber nicht erforderlich.

 

bis
Film und Gespräch
Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

Erinnerungsfoto für eine Zwangsarbeiterin

Während des Zweiten Weltkriegs deportierte das nationalsozialistische Deutschland über 12 Millionen Menschen aus besetzten Gebieten zur Zwangsarbeit. Allein in Hamburg wurden rund 500.000 Zivilist*innen zur Arbeit gezwungen – viele von ihnen junge Frauen aus der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere aus der Ukraine, Belarus und dem westlichen Russland.
Über Jahrzehnte hinweg konnten diese Frauen nicht offen über das Trauma sprechen, das sie erlebt hatten. Gesellschaftliche Stigmatisierung, staatliche Einschränkungen, Scham und persönlicher Schmerz ließen ihre Geschichten lange Zeit verstummen. Ihre Erinnerungen treten nun – im hohen Alter, mithilfe alter Fotografien zutage. Die Filmemacherin Natalia Kataeva gibt den lange ungehörten Frauen eine Stimme und bietet eine intime Perspektive auf ein Kapitel der Geschichte, das bis heute weitgehend unerzählt ist. Im anschließenden Gespräch geht es um die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in Hamburg, die Frage nach der Vermittlung dieser vielfältigen Lebensrealitäten und die komplexen Verflechtungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Anmeldung hier.

Ausstellung
Geschichtsort Stadthaus
Neustadt
Stadthausbrücke 6

Kontakt

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen

Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
Telefon: 040-428131580

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10-17 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der „Seufzergang“ nicht.
Es finden regelmäßig kostenfreie Rundgänge durch das ehemalige Stadthaus und den Geschichtsort Stadthaus statt.

Kategorien:
Ausstellung
Gedenktafel
Themen:
Haftstätte
Opfergruppen
Widerstand